In Baden-Württemberg gibt es über 8 000 Schulsanitäter*innen (weiterführenden Schule) und Juniorhelfer*innen (Grundschule). Und es werden immer mehr.
Was mach der SSD?
Schulsanitäter*innen
und fortlaufend weitergebildet
Warum ist ein SSD sinnvoll?
Der Schulsanitätsdienst bietet eine Möglichkeit, die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (Bildungsplan 2016) in vielfältiger Weise umzusetzen. In ers-ter Linie zielt die Leitperspektive auf die Förderung von Lebenskompetenzen und Stärkung von persönlichen Schutzfaktoren ab - genau diese Bereiche spiegeln sich im Erlernen der Ersten Hilfe wieder. Hier können sich Kinder und Jugendliche "im täglichen Handeln als selbstwirksam" erleben.Doch der Schulsanitätsdienst ist mehr als ein Garant für eine wirksame Erste Hilfe an der Schule. Es spiegeln sich darin:
Kosten: keine
Die Ausbildung der Schulsanitäter*innen und das Übungsmaterial stellt das DRK ebenso die Qualifizierung (mindestens) einer verantwortlichen Lehrkraft